Es war
kalt und windig. Manche Frau hatte sich für einen gemütlichen Abend daheim
entschieden, andere für das Osterlieder-Singen in der Mauritiuskirche und bei
rund 50 Frauen fiel die Entscheidung für den Frauenabend im Johannes-Brenz-Haus.
Wunderschön
wurde der Abend musikalisch umrahmt von Charlotte Globig an der Violine und
Christine Maurer am Klavier. Sektempfang, leckere Salate, Rohkost, Dips und
Brot gehörten ebenso zum Programm wie ein alter Videoclip mit Heinz Erhardt.
Dieser stimmte uns aufs Thema ein.
Frau
Esther Kenntner referierte zum Thema:
„Entscheidungen treffen: Ja, nein oder
was?“
1. Entscheidungen zwischen
Apfel und Birne:
Man weiß
nicht, wo der Wurm drinsteckt. Ob es die richtige oder falsche Entscheidung
war, wird man letztendlich nie erfahren. Es geht darum, die Entscheidung zu
treffen und darüber ruhig zu werden und nicht im Nachhinein darüber zu grübeln.
Entscheiden – darin steckt das Wort „scheiden“.
Gedanken,
Gefühle, Ängste, Sehnsüchte sollten sortiert werden, da diese die
Entscheidungsfindung beeinflussen.
2. Entscheidungen zwischen
Leuchtturm und Leuchtturm:
Soll ich
mich anpassen / mich durchsetzen, streng sein / gnädig sein... Es geht darum,
beide Leuchttürme im Blick zu behalten, um in der Fährrinne zu bleiben und zum
Ziel-Hafen zu kommen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass man den „richtigen“
Leuchtturm findet, wenn man nur lange genug überlegt. Denn kein Schiff steuert
direkt den Leuchtturm an. Ein Kapitän braucht mindestens zwei Leuchttürme, um Navigieren
zu können.
3. Entscheidungen zwischen Gut
und Böse:
Von
dieser Art gibt es wenige Entscheidungen in unserem Leben. Dazu gehört zum
Beispiel: Die Antwort auf Gottes Ruf oder klare Aufträge, die ich -im Grunde
genommen- gut finde. Es geht um Gehorsam (ja ich will) und um Vergebung.
Manchmal will man die Entscheidung nicht treffen, schiebt sie vor sich her und
stellt viele Fragen. Die schützen einen vor dem Handeln und dann scheint es so,
als hätte man auch keine Verantwortung dafür, wenn etwas schief geht.
These: Erwachsenwerden geht in 2
Stufen:
1.
NEIN
sagen lernen
2.
JA sagen
lernen
Entscheiden
bedeutet: Verantwortung übernehmen, einen Weg vorwärts gehen, das Leben
gestalten...
Entscheidungen treffen wir
aufgrund der Kosten-Nutzen-Rechnung. Dabei spielen viele Maßstäbe eine Rolle. Nach
welchen Maßstäben entscheide ich? Wovon lasse ich mich prägen?
Ein
klares Ja zu Jesus Christus als dem „Fels meines Herzens“, als Grundlage meines
Lebens, gibt mir den Halt, um mutig abwägend die Apfel-Birne- oder Leuchtturm-Alltagsentscheidung
zu treffen.
Vom
sorgengeprägten Menschen zum vertrauensgeprägten.
Draußen
war es in der Zwischenzeit weiß geworden. Die meisten der Besucherinnen nahmen
sich gerne den „Frühling in der Dose“ mit nach Hause. Dies war die Tischdeko.
Sie bestand aus Dosen, die mit Bändern verziert und mit Frühlingsboten
bepflanzt waren.
Vielleicht entscheiden Sie
sich am 10. November 2018 für „Warum Ruhe unsere
Rettung ist!“ mit Daniela Büchert.
Wir vom Team würden uns sehr
freuen!